Die Niere gehört zu den lebenswichtigen Organen des menschlichen
Körpers. Ihre Fehlfunktion kann über schwere Erkrankungen sogar
bis zum Tod führen.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Niere zählen die Ausscheidung
schädlicher bzw. giftiger Abfallprodukte sowie der Erhalt eines
ausgeglichenen Elektrolyt- und Wasserhaushalts.
Aufbau der Niere
Die Nieren produzieren Urin, indem sie ausscheidungspflichtige
Substanzen und überschüssiges Wasser aus dem Blut filtern. Der Urin
gelangt dann über den Harnleiter in die Blase, bevor er schließlich über
die Harnröhre ausgeschieden wird.
- Die Nieren stellen ein paarig angelegtes, bohnenförmiges Organ dar.
Beim Erwachsenen ist sie circa 10 cm lang, 6 cm breit und 4 cm
dick. Ihr Gewicht beträgt etwa 150-170g.
- Die meisten Menschen haben zwei Nieren.
- Die Nieren liegen beidseits der Wirbelsäule im hinteren Bauchraum,
gut geschützt von den unteren Rippen (siehe Abbildung).
- Da die Nieren tief im Bauchraum liegen, sind sie normalerweise nicht
tastbar.
- Der in den Nieren produzierte Urin gelangt über den jeweiligen
Harnleiter in die Blase. Der Harnleiter ist eine ca. 25cm lange Röhre,
die aus besonderen Muskeln gebildet wird.
- Die Harnblase ist ein Hohlorgan, in welchem der Urin gesammelt
wird, bevor es zur Ausscheidung kommt. Sie besteht aus Muskeln
und ist im vorderen Unterbauch zu finden.
Bei Männern und Frauen stimmt die Lage, Struktur und
Funktion der Nieren überein.
- Das Fassungsvermögen der Harnblase beträgt bei einem
Erwachsenen etwa 400-500ml. Harndrang tritt auf, wenn die
Kapazität fast vollständig ausgeschöpft ist.
- Die Ausscheidung des Urins aus der Blase erfolgt über die Harnröhre.
Bei Frauen ist diese kürzer als bei Männern.
Warum sind die Nieren für den Körper wichtig?
- Täglich unterscheidet sich nicht nur die Menge, sondern auch die
Zusammensetzung unserer Nahrung.
- Folglich nehmen wir nicht jeden Tag die gleiche Menge an Wasser,
Salzen und Säuren zu uns.
- Der Körper produziert Energie aus den aufgenommenen
Nahrungsmitteln. Bei diesem kontinuierlichen Prozess fallen jedoch
auch Stoffwechselendprodukte an, die teilweise für den Körper
schädlich sein können.
- All diese Faktoren führen dazu, dass der Wasser-, Elektrolyt- und
Säure-Basen-Haushalt täglich Schwankungen unterliegt. Die
Anhäufung von toxischen Stoffen kann lebensbedrohlich werden.
- Die Nieren übernehmen die wichtige Aufgabe der Blutreinigung,
indem sie ausscheidungspflichtige Substanzen ausspülen. Gleichzeitig
regulieren sie auch das Gleichgewicht des Wasser-, Elektrolyt- und
des Säure-Base-Haushalts.
Welche Funktionen hat die Niere?
Die Produktion von Urin und
die Blutreinigung stellen die
Hauptaufgaben der Nieren
dar. Die wichtigsten
Aufgaben der Nieren
werden im Folgenden
detailliert beschrieben.
1. Entfernung von Abfallstoffen
Die wichtigste Aufgabe der
Nieren besteht in der Reinigung des Blutes, indem sie anfallende
Abbauprodukte herausfiltern.
Unsere alltägliche Nahrung enthält zahlreiche Proteine, die für das
Wachstum und verschiedene Reparaturmechanismen im Körper wichtig
sind. Mit der Verarbeitung der Proteine fallen jedoch auch
Stoffwechselendprodukte an. Häufen sich diese jedoch im Körper an,
die für den Körper giftig sein können. Daher filtern die Nieren das Blut,
und scheiden die Abbauprodukte über den Urin aus.
Kreatinin und Harnstoff sind zwei wichtige Stoffwechselendprodukte,
deren Werte leicht ermittelt werden können. Ihre Blutwerte spiegeln
die Qualität der Nierenfunktion wieder. Versagen beide Nieren, fallen
stark erhöhte Kreatinin- und Harnstoffwerte im Blutbild auf.
2. Ausscheidung überschüssiger
Flüssigkeiten
Die zweite wichtige Funktion der Nieren ist die
Regulation des Wasserhaushalts. Durch
Resorption und Ausscheidung überschüssiger
Wassermengen, gelingt es den Nieren, die
Balance aufrechtzuerhalten.
Im Fall eines Nierenversagens verlieren die
Nieren die Fähigkeit überschüssiges Wasser in
Form von Urin auszuscheiden. Infolgedessen
sammelt es sich dann im Körper an und führt zu
Wassereinlagerungen (Ödemen).
3. Aufrechterhaltung des
Mineralienhaushaltes
Eine weitere wichtige Rolle spielen die Nieren
bei der Regulation der Konzentrationen von
Natrium, Kalium, Wasserstoff, Kalzium,
Phosphor, Magnesium und Bicarbonat.
Sie halten die normale Zusammensetzung der
Körperflüssigkeiten aufrecht.
Erfolgt beispielsweise eine Veränderung der
Natriumwerte, kann sich dies auf das Empfindungsvermögen (Sensorik)
auswirken. Dem gegenüber können abweichende Kaliumwerte den
Herzrhythmus sowie die Arbeitsweise der Muskeln ernsthaft
beeinträchtigen. Die Aufrechterhaltung konstanter Kalzium- und
Phosphatwerte ist wichtig für gesunde Knochen und Zähne.
4. Kontrolle des Blutdrucks
Bei der Regulation des Blutdrucks spielen die in der Niere produzierten
Faktoren (Renin, Angiotensin, Aldosteron, Prostaglandine etc.) eine
wichtige Rolle. Weiter hat der von den Nieren kontrollierte Wasser-
und Salzhaushalt des Körpers einen Einfluss auf den Blutdruck. Bei
Patienten mit Nierenversagen können Störungen in der
Hormonproduktion oder in der Regulierung der Wasser- und
Salzmengen auftreten und somit zu Bluthochdruck führen.
5. Bildung der roten Blutkörperchen
Erythropoetin, welches in der Niere hergestellt wird, spielt eine wichtige
Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen. Im Zuge eines
Nierenversagens kommt es zu einer verminderten Produktion von
Erythropoetin, was wiederum zu einer verminderten Bildung von roten
Blutkörperchen führt. Dies resultiert in einer Anämie aufgrund der zu
niedrigen Hämoglobinwerte. Da zu geringe Mengen von Erythropoetin
erzeugt werden, kann auch die zusätzliche Gabe von Eisen und Vitaminen
die Hämoglobinwerte nicht verbessern.
6. Erhaltung gesunder Knochen
In der Niere wird Vitamin D in seine aktive Form umgewandelt. Dieser
Schritt ist für die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung sowie für
das Wachstum der Knochen und Zähne essentiell. Im Rahmen eines
Nierenversagens wird zu wenig Vitamin D in seine aktive Form
übergeführt. Infolgedessen verringert sich das Wachstum aber auch die
Stabilität der Knochen. Bei Kindern gilt Wachstumshemmung als erstes
Anzeichen für ein Nierenversagen.
Wie wird das Blut gereinigt bzw. der Urin gebildet?
Während der Blutreinigung hält die Niere alle wichtigen Stoffe zurück
Eine der Hauptfunktionen der Niere ist die Urinbildung. Hierbei werden Stoffwechselprodukte, giftige
Substanzen und überschüssiges Wasser aus dem Blut herausgefiltert.
und filtert nur überschüssige Flüssigkeiten, Mineralien und Abfallprodukte
heraus, um diese letztendlich über den Urin auszuscheiden.
Lassen Sie uns den komplexen, aber dennoch sehr erstaunlichen Prozess
der Urinbildung erklären:
- Wussten Sie, dass jede Minute 1200ml Blut durch die Nieren
transportiert werden, um dort gereinigt zu werden? Dies entspricht
20% der gesamten Blutmenge, die das Herz durch den Körper
pumpt. Insgesamt filtern die Nieren also 1700Liter Blut an einem
Tag!
- Der Prozess der Blutreinigung erfolgt in kleinen Filteranlagen, den
sogenannten Nephronen.
- Jedes Paar Nieren enthält ungefähr eine Million Nephrone, wobei
jedes Nephron aus einem Glomerulus und einem Tubulusapparat
besteht.
- Glomeruli stellen Filter mit winzig kleinen Poren da, sodass hier nach
dem Prinzip der selektiven Filtration gearbeitet werden kann. Folglich
gelangen nur Wasser und kleine, leicht zu filtrierende Substanzen
durch die Poren hindurch. Die größeren, roten und weißen
Blutkörperchen, die Blutplättchen, Proteine usw. können die Poren
jedoch nicht passieren. Aus diesem Grund sind im Urin gesunder
Menschen auch keine dieser größeren Bestandteile enthalten.
- Der erste Schritt der Urinbildung findet in den Glomeruli statt, wo
125 ml Urin pro Minute gefiltert werden. So entstehen in 24 Stunden
bemerkenswerte 180 Liter Urin! Der Harn enthält aber nicht nur
Mineralien, Abfallstoffe und ausscheidungspflichtige Substanzen,
sondern auch Glucose (Zucker) und andere für den Körper noch
wertvolle Stoffe.
Eine Untersuchung der Nieren wird erforderlich, wenn im Verhältnis zur
Trinkmenge zu viel oder zu wenig Urin ausgeschieden wird.
- Der Prozess der Resorption in den Nieren ist sehr bemerkenswert.
Von den 180 Liter Primärharn, die über die Tubuli aufgenommen
werden, wird letztendlich ungefähr nur 1% als Urin ausgeschieden.
Die restlichen 99% der Flüssigkeit werden resorbiert.
- Mit diesem intelligenten Verfahren werden essentielle Substanzen
und 178Liter Flüssigkeit im Tubulussystem zurückgewonnen. Dem
gegenüber werden in lediglich 1-2 Litern Urin überschüssiges Wasser,
Abfallprodukte und andere schädliche Substanzen ausgeschieden.
- Der Urin gelangt dann über den Harnleiter in die Harnblase und
wird letztendlich über die Harnröhre ausgeschieden.
Kann das Urinvolumen bei einer Person mit gesunden Nieren
variieren?
- Ja. Die Menge des aufgenommenen Wassers und die
Umgebungstemperatur sind wichtige Faktoren, die die Urinmenge
bei einer gesunden Person beeinflussen.
- Bei geringerer Wasseraufnahme ist der Urin konzentrierter, d.h. sein
Volumen nimmt (ca. 500 ml) ab. Wird hingegen viel Wasser
getrunken, produziert die Niere auch mehr Urin.
- Bei höheren Temperaturen im Sommer beginnt der Mensch zu
schwitzen. Mit dem Einsetzen der Transpiration sinkt das
Urinvolumen. Im Winter verhält es sich genau umgekehrt: niedrige
Temperaturen, geringere Schweißbildung, mehr Urin.
- Trinkt eine Person ausreichend viel an einem Tag und die Urinmenge
beträgt dennoch weniger als 500ml oder mehr als 3000 ml, ist das
ein deutliches Zeichen für eine Fehlfunktion der Nieren. Eine
Untersuchung der Nieren ist in diesem Fall dringend empfohlen.